Ambulante Familiendienste
Familienentlastender Dienst (FeD)
Der Familienentlastende Dienst wendet sich an Familien mit behinderten und chronisch kranken Familienangehörigen.
Wir betreuen
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Familie
- bei altersentsprechenden Freizeitaktivitäten
Termine werden zwischen Eltern und dem/der MitarbeiterIn vereinbart.
- in altersspezifischen Kleingruppen
Im Jahr finden je vier FeD-Wochenenden in den Altersgruppen:
Kids 5 bis 12 Jahre
Teens und Twens ab 13 Jahre
und je zwei Wochenenden für Jungen und für Mädchen ohne Altersbegrenzung, statt.
Die aktuellen Termine finden sie hier.
Bei den Kleingruppentreffen müssen die TeilnehmerInnen von den Eltern gebracht und abgeholt werden.
Zurzeit bieten wir folgende Betreuungsgruppen an:
freitags 14:00 bis 16:30 Uhr Freizeitgruppe Jugendliche männlich
freitags 14:00 bis 16:30 Uhr Freizeitgruppe Jugendliche weiblich
Die Betreuungsgruppen finden am Kastanienplatz 27 in Herzberg statt und Kosten pro Termin 22,64€.
1x monatlich samstags 15:00 bis 17:00 Uhr Bowling
Über die Möglichkeiten der Kostenerstattung für die Wochenenden und die Betreuungsgruppen informieren wir sie gerne.
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Unser Angebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit Unterstützungsbedarf im Bereich der "Hilfen zur Erziehung"
- Erziehungsbeistandsschaft
- Kindergarten- und Schulbegleitung
- Einzelintegration Kindergarten
- Begleiteter Umgang
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Wir bieten Ihnen individuelle Beratung, Begleitung und Betreuung an.
Koordination:
Frau Bettina Diedrich organisiert die Betreuung, hält Kontakt zu den Familien und Kostenträgern und steht den Betreuerinnen und Betreuern als Kontaktperson zur Verfügung.
Menschenskinder!! - Beratung für Mütter und Väter mit Säuglingen und Kleinkindern (Schreibaby-Ambulanz)

Liebe Eltern, liebe Mutter, lieber Vater!
Endlich ist Ihr Baby da!
Neben aller Freude führt das neue Leben manchmal auch zu Verunsicherung und Überforderung.
Oft schreien Babys sehr viel, können schlecht schlafen oder zeigen Probleme beim Füttern.
Gutgemeinte Ratschläge von Freunden und Verwandten helfen auch nicht so recht weiter, verunsichern manchmal noch mehr.
Wir möchten Ihnen Entlastung und Unterstützung anbieten bei:
-
häufigem Schreien Ihres Babys (auch 3-Monats-Koliken)
-
Schwierigkeiten beim Füttern
-
Ein– und Durchschlafschwierigkeiten
-
Problemen wie z. B. Trotz– und Wutanfälle
Unser Angebot ist für Sie kostenlos und selbstverständlich vertraulich.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, damit wir uns für Sie Zeit nehmen können.

hat zwei Beratungsstützpunkte, denn es ist ein Kooperationsprojekt zwischen

Sekretariat Osterode
Tel.: 05522 - 76279
Mo. bis Fr. 9:00 bis 12:00 Uhr
sonst Anrufbeantworter

Sekretariat Herzberg
Tel.: 05521 - 89530
Mo. bis Fr. 8:00 bis 14:00 Uhr
sonst Anrufbeantworter
Familienpaten - Familien Zeit schenken
An der Möglichkeit oder Unmöglichkeit, mal „Kraft zu schöpfen“ und dabei die Kinder gut aufgehoben zu wissen, mal jemanden zu haben, mit dem man einfach über die eigene Situation sprechen kann, entscheidet sich manchmal, ob das soziale Netzwerk Familie haltbar und belastbar ist oder nicht.
Hier setzt die Idee der Familienpatenschaft an. Ehrenamtliche sollen als Familienpaten gewonnen werden. Ihre Aufgabe soll es sein, Familien als Ansprechpartner und Freund, Helfer und Vertrauensperson beizustehen. Auf die Aufgaben eines Familienpaten werden die Ehrenamtlichen in Form einer Schulung der Heilpädagogischen Einrichtungen der Lebenshilfe gem. GmbH vorbereitet.
Aber auch während der Patenschaft werden die Ehrenamtlichen nicht alleine gelassen. In regelmäßigen Gruppentreffen werden sie von professionellen Mitarbeitern der HEL fachlich begleitet z. B. um den „richtigen“ Zugang zu schaffen, um zu unterstützen, wenn Probleme auftauchen, um weitere oder andere Hilfen anbieten zu können, wenn die Hilfestellung durch die Familienpaten nicht ausreicht. Familie und Familienpate haben jederzeit die Möglichkeit ihre Patenschaft wieder aufzulösen.
Ziel ist, mit Hilfe des bürgerschaftlichen Engagements ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien zu installieren.
Das Angebot der Familienpatenschaften richtet sich an Familien, die Unterstützung bei der Alltags- oder Haushaltsorganisation brauchen und denen dafür keine Partner, Freunde oder Familienangehörige zur Verfügung stehen. Familienpaten übernehmen diese Rolle und versuchen, Familienmitglieder darin zu unterstützen, selbst aktiv zu werden.
Kontakt und Information: B. Diedrich, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Pädagogin
Telefon: 05521 - 89530